 |
 |
 |
Garmin GDL 50
|
|
SONDERPREIS! Das neue Garmin GDL 50 ist ein ADS-B-Empfänger, der zugleich GPS- und Fluglage-Daten sowie ADS-B-Verkehrsinformationen an kompatible Garmin GPS-Empfänger oder mobile Geräte (z.B. Apple iPad oder Android-Tablets) liefert. Das GDL 50 ist Nachfolger des GDL 39 3D mit wichtigen Verbesserungen. In den USA empfängt es in vielen Gebieten kostenlos die komplette Verkehrslage auch mit Nicht-ADS-B-Zielen und Wetterinformationen im Flug, etwa Niederschlagsradar, METAR und TAF. Das GDL 50 wird drahtlos per Bluetooth mit iPad, iPhone oder Garmin aera 660 sowie aera 795/796 verbunden. Ein Anschlusskabel ist alternativ als Zubehör erhältlich. Auch die Verbindung zu Navigations-Apps wie Garmin Pilot oder Foreflight auf Tablet-Computern und Smartphones erfolgt drahtlos per Bluetooth.
|
|

Garmin GDL 50 ADS-B-Empfänger, Fluglagesensor und GPS-Empfänger. Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung

|
|
|
|
|
|
Per Bluetooth kann das Garmin GDL 50 kabellos mehrere Geräte mit hochpräzisen WAAS-GPS-Positionsdaten versorgen. Ebenso zeigt das GDL 50 die Fluglage in einer virtuellen Synthetic-Vision-3D-Landschaft an, wobei optisch und akustisch vor Kollisionen mit Hindernissen oder Terrain gewarnt wird.
|
|

Synthetic Vision in der Garmin Pilot App mit Hilfe des Fluglagesensors im GDL 50. Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung.

|
|
|
Zusätzlich werden die Ausstrahlungen anderer Flugzeuge mit ADS-B-Transponder empfangen, sodass deren Position und Höhe auf der Moving Map der verbundenen Geräte angezeigt und optisch sowie akustisch vor Kollisionen gewarnt wird. Derzeit sind vor allem Verkehrsflugzeuge mit ADS-B ausgestattet, doch steigt die Verbreitung auch in der Allgemeinen Luftfahrt. In den USA empfängt das GDL 50 über ADS-B zusätzliche Verkehrsinformationen für alle von ATC verfolgten Radarsignale und außerdem Wetterdaten, etwa Niederschlagsradar oder METAR/TAF. Diese kann das GDL 50 im Flug auf angeschlossenen Geräten anzeigen.
|
|

ADS-B-Verkehrsanzeige in der Garmin Pilot App mit Hilfe des GDL 50. Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung.

|
|
|
Das GDL 50 bietet etliche Vorteile im Vergleich zu seinem Vorgänger: So ist nun ein Akku ins Gerät integriert, der bis zu acht Stunden Laufzeit ermöglicht. Außerdem ist nun die Stromversorgung über eine micro-USB-Schnittstelle möglich. Die bisherige Anschlussbuchse des GDL 39 3D ist allerdings weiterhin vorhanden, sodass bestehende Anschluss-Installationen weiter funktionieren. Das GDL 50 hat ein deutlich kompakteres Gehäuse mit einer Antirutsch-Beschichtung an der Unterseite. Der Anschluss externer Antennen für GPS und ADS-B ist möglich.
|
|

GDL 50 ADS-B-Empfänger Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung

|
|
|
Das GDL 50 wird drahtlos per Bluetooth mit iPad, iPhone, Android-Geräten oder dem Garmin aera 660 sowie dem aera 795/796 verbunden. Die Tabelle zeigt, welche Daten die jeweiligen Geräte anzeigen können. Auf mobilen Geräten funktioniert das GDL 50 mit den Apps Garmin Pilot und Foreflight.
|
|

Kompatibilitätsliste Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung.

|
|
Die wichtigsten Features
|
 |
Geräteabmessungen 12,45 x 3,30 x 8,64 cm (BxHxT)
|
 |
Gewicht ca. 340 g
|
 |
ADS-B-Empfang auf 1090 und 978 MHz
|
 |
GPS-Empfänger mit WAAS/EGNOS-Korrektur
|
 |
Fluglagesensor mit Selbstkalibrierung
|
 |
Anti-Rutschmatte auf der Unterseite des Geräts)
|
 |
Betriebstemperatur -20° C bis +60° C
|
 |
Ladetemperatur des Akkus 0° C bis +32° C
|
 |
Stromzufuhr micro-USB (5 Volt) oder 10 bis 32 V DC, 3,5 W max.
|
 |
wiederaufladbarer Li-Ion Akku integriert)
|
 |
Typische Batterielaufzeit ca. 8 Stunden
|
 |
Schnittstellen: 18-Pin Strom- u. Datenkabel, micro-USB, ADS-B MCX Antenneneingang, GPS MCX Antenneneingang, kabellos Connext via Bluetooth
|
|
|
Der Lieferumfang
|
 |
Garmin GDL 50 Empfänger
|
 |
Saugfuss (für Kabelmanagement)
|
 |
Halterung
|
 |
Adapterkabel für Zigarettenanzünder
|
 |
Bedienungsanleitung (englisch)
|
|
|
Garmin aera 660 / Garmin GLO 2 Bluetooth GPS - Aviation Paket
|
Druckbare Version
|